Birkeland – Ströme

 

Strom kann im Weltall durch das Plasma über große Distanzen fließen [Peratt 1996]. Das Vehikel dafür sind, trotz einer Dichte von nur etwa 1 Partikel pro cm³ im interstellaren Raum, die sogenannten „Birkeland-Ströme“.

Wenn zwei Ströme parallel zueinander fließen, bilden sich verdrillte, filamentartige Strukturen, die durch den sogenannten „z-pinch“-Effekt umgebendes Material einfangen und verdichten.

Birkeland-Currents

Birkeland-Currents
(Thornhill/Talbott 2007, S. 35 / http://www.holoscience.com/news.php?article=2m1r5m3b)

Diese Stromflüsse in unserer Galaxis sind zuweilen sichtbar, wenn genügend Material eingefangen wurde. Das sieht dann im Weltall, wenn sichtbar, z.B. so aus wie in den folgenden Abbildungen:

Filamentstrukturen im Weltall (Cygnus-Loop)

Filamentstrukturen im Weltall 1 (Cygnus-Loop)
(http://www.thunderbolts.info/tpod/2004/arch/040730nebula.htm)

Filamentstrukturen im Weltall (Cygnus-Loop)

Filamentstrukturen im Weltall 2 (Cygnus-Loop)
(http://www.thunderbolts.info/tpod/2004/arch/040730nebula.htm)

Meistens aber sind sie unsichtbar. In größeren Strukturen zeigen z-Pinches von Birkeland-Strömen die Form von Galaxien, wie man in Simulationen zeigen konnte. Dabei wird umgebendes Material aufgesogen. Ebenso zeigt eine Simulation des Verhaltens von parallelen Birkeland-Strömen im z-Pinch die Form und auch Verteilung der Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien. Die Birkelandströme liefern also entsprechend skaliert auch gleich das Erklärungsmodell für die Entstehung, das Aussehen und die Rotationsform von Galaxien.

Wie könnte sich eine derartige Struktur wie in der obigen Abbildung ohne die oben beschriebenen elektrische Effekte bilden? Man verwendet im Standardmodell „Schwarze Löcher“ und geschickt platzierte „Dunkle Materie“. Diese ad hoc-Ideen müssen konventionell herhalten, damit auch nur eine geringe Möglichkeit besteht, diese Phänomene zu erklären.

Benannt wurden diese Ströme nach einem Pionier dieser Forschung: Kristian Birkeland.

Weitere Informationen über die Plasma-Pioniere.

Diese Seite drucken Diese Seite drucken